Die Initiative für Gewerbevielfalt setzt sich
für eine differenzierte Gewerbestruktur in
Deutschlands Städten und Gemeinden ein.
Viele kleine Unternehmen, Freiberufliche und Selbstständige sind von der Pandemie ganz besonders wirtschaftlich betroffen. Als Hilfestellung wurde die Plattform Veedelsretter.koeln geschaffen und mit bleibtbunt.de das Angebot auch für weitere Regionen…
Was hinter der Idee “Einkaufsgutscheine für die Bürger” steckt, warum Tübingen mit den Tagestickets als Pionierstadt fungiert und ob sich das Saarland mit den angestrebten Lockerungen nach Ostern “zu weit…
schereleimpapier Für alle, die es noch nicht via Instagram mitbekommen haben: Ich bin jetzt Leipzigerin! Letzten Herbst habe ich Berlin verlassen und bin samt Freund in eine gemütliche Dachgeschosswohnung im…
Marc Eisinger ist Initiator und Gründer von „kauft-lokal“ – einem regionalen Projekt unserer Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch. Durch Charity-Shopping wird mit “kauft-lokal”…
In Bundesländern, Regionen und Städten, in denen die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stabil bei unter 100 liegt, dürfen Geschäfte zumindest eingeschränkt wieder öffnen und das Einkaufen mit Terminvereinbarung – das sogenannte „Click&Meet“…
Dr. Gerd Landsberg ist Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Experte unserer “Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch“.…
Mit dem heutigen Tag ist trotz Corona-Lockdown Shopping per “Click and Meet” möglich. Boris Hedde ist Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH Köln)…
Ab heute dürfen Friseure wieder loslegen, während sich andere Branchen noch immer im Lockdown befinden. Ein Trend, der sich während Corona branchenunabhängig noch verstärkt hat, ist der Digitalisierungsdruck im Mittelstand.…
Hessisch4Fashion Der Aufruf “Support your local” hat nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie an Stellenwert gewonnen. Die kleinen, aber feinen inhabergeführten Geschäfte fernab der großen Einkaufsstraßen kämpfen seit vielen Jahren…
Katharina Walter ist Mitgründerin von Findeling, einem digitalen Shopping-Guide für lokale Läden. Die App wurde 2015 ins Leben gerufen und trifft einen Nerv in der Gesellschaft unter dem Motto:…
Prof. Dr. Heinemann ist Leiter des eWeb Research Center und Professor für Handel an der Hochschule Niederrhein. Als Experte unserer Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch erklärt er im…
Für viele kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet die Corona-Pandemie nichts Anderes als „Digitalisierung“ im Zeitraffer. Die Josef Keller GmbH & Co. Verlags-KG unterstützt dabei – dies sowohl im Hinblick auf…
Wo werden die Folgen von Corona im Kleingewerbe am stärksten sein? Unsere Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch veröffentlicht ein neues Whitepaper mit aktuellen Zahlen und Analysen zur Gewerbeentwicklung.…
Nachdem herkömmliche Stoffmasken ausgedient hatten und die Pflicht der FFP2-Masken bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Besuch in den nicht vom Lockdown betroffenen Läden ausgesprochen wurde, hat sich…
Kleine und Mittelständische Unternehmen sind durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns stark in Mitleidenschaft gezogen worden. 56 % der Deutschen…
Der Verein “Mir Allgäuer” – Urlaub auf dem Bauernhof e.V.” wurde als Zusammenschluss von Allgäuer Bauernhöfen gegründet. Aktive Bauernhöfe und Landhöfe im gesamten Allgäu können darin Mitglied werden.…
Welche Corona-Folgen werden für Innenstädte erwartet? Unsere Studie zeigt, dass mehr als zwei Drittel einen Verlust der Innenstadt-Attraktivität prognostizieren. Dies geht einher mit der Befürchtung, dass es zukünftig weniger Auswahl…
Die Deutschen haben Angst vor der Innenstadt. Die Corona-Pandemie trifft Kunden und Unternehmen dabei gleichermaßen, denn beide haben mit den Auswirkungen…
Die Corona-Infektionszahlen sind weiterhin auf einem hohen Niveau. Dazu kommt die britische Corona-Mutation. Bundeskanzlerin Merkel schließt einen längeren Lockdown offenbar laut BILD-Medienberichten nicht aus.…
Rosegold & Marble Bielefeld ist nicht gerade für seine schöne Innenstadt und seine tollen Einkaufsmöglichkeiten bekannt. „Ich fahr’ lieber nach Münster oder direkt nach Hannover!“, sagen die meisten hier, wenn…
Die Initiative für Gewerbevielfalt in der Welt Online: “(…) Anders sieht die Lage im Online-Handel aus. Dort gibt es nach Berechnungen des HDE auf Jahressicht ein Plus von mehr…
Unsere aktuelle Studie zeigt deutlich, dass sich die Verbraucher über die Konsequenzen eines schwächelnden Weihnachtsgeschäfts im Klaren sind. 94% der Befragten befürchten einen Rückgang der Gewerbevielfalt aufgrund von Insolvenzen, Schließungen…
“Zwei Drittel entdecken den Online Handel für sich” – oder anders gesagt: In die Stadt traut sich fast niemand mehr. Der harte Lockdown, der ab 16.12.2020 erneut greift, wird alle,…
„Innenstädte machen den Deutschen Angst“ bzw. „Deutsche haben Angst vor der Innenstadt“ – so titelte die BILD über unsere aktuelle Umfrage. Neben Deutschlands reichweitenstärkster Tageszeitung haben weitere Medien unsere…
Ein Weihnachtsbummel in der Innenstadt? Davor haben aktuell mehr als die Hälfte der Deutschen Angst. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Repräsentativ-Befragung unserer…
Eine emotionale Katastrophe – so beschreibt Katrin Streit die aktuelle Situation im sogenannten „Lockdown light“. Dienstleistungen wie die der Kosmetikerin, die grundlegend von der persönlichen Nähe zum Kunden abhängen, sind…
Die Initiative für Gewerbevielfalt in BILD Print und BILD Online: „Innenstädte machen den Deutschen Angst“ bzw. „Deutsche haben Angst vor der Innenstadt“ – so titelt Deutschlands reichweitenstärkste Tageszeitung. Grundlage ist…
Deutsche Verbraucher gehen immer seltener in die Innenstädte – aus Angst vor einer Infektion. Das zeigt eine repräsentative Studie der Initiative für Gewerbevielfalt. In Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Mente>Factum hat…
Boris Hedde ist Chef des Instituts für Handelsforschung (IFH Köln). Er ist „Markt-, Kunden- und Standortversteher“ und im Rahmen seiner Arbeit unterstützt er Unternehmen, Städte und öffentliche Institutionen…
Yvonne Bachmann ist Rechtsanwältin beim Händlerbund und berät dort Händler in Rechtsfragen. Insbesondere im E-Commerce vertrauen die Einzelhändler auf die Expertise und die Empfehlung von Frau Bachmann. Als Expertin der…
Stefan Genth ist Hauptgeschäftsführer beim Handelsverband Deutschland – HDE e.V.. Im pbsreport erklärt er, welche Auswirkungen sich durch den Lockdown light für den Handel ergeben. „Der Lockdown light hat dafür…
Binas Pfalzliebe Wie lange ist eure letzte Shoppingtour her? Vielleicht ist es momentan angesichts der Umstände nicht das Erste, das euch in den Sinn kommt. Doch gerade jetzt brauchen viele…
the diary of d Wenn ich nach der Arbeit durch die Stadt nach Hause laufe, fällt mir eines immer häufiger auf: Überall große Ketten und immer mehr leerstehende kleine Gewerbeflächen,…
Corona verlagert den Fokus auf die kurzfristigen Maßnahmen zur Unterstützung von KMU im Lokalgewerbe. Doch wie sieht deren langfristige Perspektive aus? Unsere Langzeitanalyse mittels des Gewerbevitalitätsindex zeigt, dass sich gerade…
In unserem Whitepaper “Das Ende der Gewerbevielfalt?” analysieren wir den Zustand und die Zukunft des deutschen Kleingewerbes. Eine der zentralen Thesen ist, dass die Gewerbevielfalt schwindet, weil immer mehr kleine…
Fast 60 Prozent der Gewerbetreibenden in Thüringen nehmen die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht mehr unmittelbar wahr. Zu diesem Ergebnis kommt unsere repräsentative Umfrage,…
Sophias Welt Regensburg hat für mich eine der schönsten Altstädte Deutschlands. Besonders macht die Altstadt natürlich auch die bunte Vielfalt an kleinen Läden, in denen schon allein das Stöbern ungemein…
Mit dem Bundes-Schülerfirmen-Contest gibt die Unternehmensfamilie Müller Medien jungen Menschen die Möglichkeit, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und zu führen. Im zweiten Teil des Interviews…
Der Weser Kurier berichtet über unsere aktuelle Studie:
Besonders viele kleine und mittelständische Firmen aus Bremen spüren…
Seit mittlerweile 10 Jahren fördert die Unternehmensfamilie Müller Medien mit dem Bundes-Schülerfirmen-Contest junge Menschen bei der Entwicklung eigener Geschäftsideen und -modelle. CEO Michael Oschmann erklärt im Interview, warum es so…
Yvonne Bachmann ist Rechtsanwältin beim Händlerbund und berät Händler in Rechtsfragen wie Rechtstexte, Abmanhvertretung oder Rechtsberatung im Online-Business und im stationären Handel.…
Heise RegioConcept bietet KMU Dienstleistungen im Online-Marketing sowie Werbung in Verzeichnismedien wie Das Telefonbuch. Im Interview erklärt Bastian Kling die…
moey’s kitchen Die letzten Monate waren nicht leicht, für niemanden. Egal ob für Menschen in Pflegeberufen, Künstler oder solche, die von Kurzarbeit betroffen waren oder sind. Besonders hart hat es…
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer vertritt die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland aus Industrie, Handel und Dienstleistungen – vom Kioskbesitzer bis zum Großkonzern. DIHK-Mittelstandsexperte Marc Evers geht im Interview auf…
Eine fortlaufende repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der „Initiative für Gewerbevielfalt“ powered by Das Telefonbuch durchführt, zeigt,…
Die Freie Presse berichtet über die Ergebnisse von unserem Gewerbevitalitätsindex (GVI) im Raum Chemnitz, Dresden und der Region Leipzig:…
Findeling ist ein regionales Projekt unserer Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch und ruft bereits zum dritten Mal zum SHOP LOCAL DAY, dem Tag der Einkaufsvielfalt, auf. Am…
Wer heute im Handel erfolgreich sein will, kommt an digitalen Lösungen nicht vorbei. Erst recht nicht seit der Pandemie, die digitale Vertriebswege für viele kleine und mittelständische Unternehmen zur existenziellen…
Welche Maßnahmen können dem stationären Einzelhandel langfristig helfen? Und wie sinnvoll ist eine Lockerung der Maskenpflicht? In Mecklenburg-Vorpommern scheint der Einzelhandel gut gerüstet für die kommende Phase der Pandemie. Nur…
Eine fortlaufende Repräsentativ-Befragung unserer “Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch” , die das Marktforschungsinstitut CIVEY seit April durchführt, zeigt, dass die Nutzung digitaler Tools seitens KMU noch überschaubar…
Rettungspakete, Lockerungen – und nun? Wie eine repräsentative Studie der “Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch“ zeigt, sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen selbst in der Verantwortung, ihre…
Wie die fortlaufende Repräsentativ-Befragung der „Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch“, die das Marktforschungsinstitut CIVEY seit April durchführt, zeigt, beurteilen 69% der Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen…
“In einer Umfrage der Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch, bei der in einer Repräsentativ-Studie rund 1.000 Unternehmer und Arbeitnehmer befragt wurden, wurde untersucht, wie sich die Coronakrise…
Teil II des Kommentars unserer Expertin Julia Greven zur aktuellen Situation in Handel und Gewerbe. Julia Greven ist Gründerin und Geschäftsführerin von philla BrandXitement und Mitglied im Dienstleister-Expertennetzwerk „jetztagieren“. Seit…
Kommentar zur aktuellen Situation in Handel und Gewerbe von Marketing-Beraterin Julia Greven, philla BrandXitement und Dienstleister-Expertennetzwerk „jetztagieren“ Raus aus der Lethargie Keiner kann mit Sicherheit sagen, wie sich die Märkte…
LOLOCO digitalisiert und stärkt kleine, lokale Händler durch eine digitale und datengetriebene Kundenbindungs- und Marketingplattform. Über den Einsatz eines interaktiven Treuesystems stellt LOLOCO eine digitale Verbindung zwischen Kunde und Händler…
Yvonne Bachmann ist Volljuristin und juristische Redakteurin beim Händlerbund. Darüber hinaus berichtet sie auf dem Infoportal “OnlinehändlerNews” regelmäßig über Rechtsthemen, welche die E-Commerce-Branche bewegen. Als Expertin unserer…
Dr. Gerd Landsberg ist Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und seit kurzem Experte unserer “Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch“. Im Interview erklärt er seine Einschätzung zum…
Regiona – das sind inhabergeführte lokale Händler und regionale Hersteller aus dem Chiemgau und der Umgebung. Auf der Onlineplattform regiona.shop werden regionale Erzeugnisse „made in Chiemgau“ und lokale Produkte der…
Johanna Erlbacher, HWK Oberfranken, zum Coronavirus und zu den Auswirkungen auf das mittelständische Handwerk Corona beschleunigt viele Entwicklungen, die das deutsche Lokalgewerbe seit Längerem prägen. Das trifft einerseits auf den…
Die Politik greift Unternehmen mit großzügigen Rettungspaketen unter die Arme. Auch weitreichende Lockerungen versprechen in vielen Bundesländern eine langsame Rückkehr zur neuen Normalität. Auf diese Unterstützung sind kleine und mittelständische…
WebKiez – Genial lokal ist eine lokale Online Plattform mit Branchenbuch und digitalem Schaufenster im Stadtteilkiez. Unternehmen präsentieren sich in einer lokalen Gemeinschaft. Der “KiezEngel Einkaufs-und Lieferservice” kauft für immobile…
Die Politik greift Unternehmen mit großzügigen Rettungspaketen unter die Arme. Auch weitreichende Lockerungen versprechen in vielen Bundesländern eine langsame Rückkehr zur neuen Normalität. Auf diese Unterstützung sind kleine und mittelständische…
Über Veedelsretter.koeln können Geschäfte, Kultureinrichtungen, Kleinstbetriebe oder Solo-Selbstständige Gutscheine verkaufen, nicht nur während Corona, sondern auch darüber hinaus. Das Geld geht zu 100% an die Betriebe, es gibt auch die…
Förde Fräulein In diesem Beitrag stellen dir Lene, Sina und ich je einen unserer #lieblingsläden aus Kiel und eine tolle Initiative von Das Telefonbuch vor. Denn schon seit Jahren mache…
Prof. Dr. Hesse ist Experte unserer Initiative und Professor für Allgemeine BWL & Marketing an der Hochschule Koblenz. Im Interview resümiert er die bisherigen Folgen der Pandemie für den Einzelhandel…
“Carl Loebner” ist das älteste Spielwarengeschäft Deutschlands und wurde 1685 gegründet. Seit April 2018 wird das Geschäft von Ingo Loebner in der zwölften Generation geführt. Im Interview stellt er sich…
77% der Beschäftigten im deutschen Handwerk beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht. Doch nur noch knapp die Hälfte nehmen die Auswirkungen der Corona-Pandemie wahr. Wie sich die Wirtschaftssituation seit…
Die Corona-Pandemie zieht weitreichende Folgen nach sich. Insbesondere die Musik-Branche ist von den Auswirkungen wie physical distancing direkt betroffenen, denn an große Events und Konzerte ist auch nach den Lockerungen…
Yvonne Bachmann ist als Volljuristin beim Händlerbund tätig und berät dort hilfesuchende Händler in Rechtsfragen. Außerdem berichtet sie auf dem Infoportal “OnlinehändlerNews” regelmäßig über Rechtsthemen, welche die E-Commerce-Branche…
Mit Kinderaugen Endlich konnte ich mal wieder durch die Altstadt von Koblenz schlendern. Besonders im Frühling und Sommer hat diese wunderschöne Stadt an Rhein und Mosel einfach so viel Charme…
Die Effekte der Corona-Krise stellen den Einzelhandel vor weitreichende ökonomische Herausforderungen. Durch die vorübergehenden Geschäftsschließungen im Lockdown sind die Umsätze in einigen Einzelhandelsbranchen im April 2020 stark zurückgegangen. Auch nach…
Die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. vertritt bundesweit die kulturellen und wirtschaftlichen Interessen der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche und ist schon länger regionales Projekt unserer “Initiative für Gewerbevielfalt”…
Die Online-Plattform einzelheld.de hat in kürzester Zeit eine Möglichkeit für Einzelhändler geschaffen, um schnell und unaufwändig ihre Waren online anbieten zu können ohne extra einen eigenen Webshop aufbauen zu müssen.…
Nachdem der lokale Einzelhandel zur Zeit unter Auflagen öffnet, hat sich das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) angesehen, wie sich die Lockerungen nach dem Lockdown auf das Passantenaufkommen in…
lilies diary Friedrichshain – meine Heimat. Seit über 8 Jahren wohne ich in diesem Bezirk von Berlin und möchte euch heute meine liebsten Friedrichshain Sehenswürdigkeiten zeigen. Die schönsten Cafés und…
thegoldenkitz.de Wo kann ich in Bonn gut frühstücken? Welche Einkaufsläden empfiehlst du und wo gehst du zum Frisör? Mich erreichen sehr oft Fragen zu meiner Heimatstadt Bonn, zu meinen Lieblingscafés, …
Die Initiative für Gewerbevielfalt powered by Das Telefonbuch setzt sich als Partner des Mittelstands für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland ein. Hinter Das Telefonbuch stehen 41 Partnerfachverlage. Auch Sutter …
Stephan Fetsch leitet die Sektoren Handel und Konsumgüter bei KPMG Deutschland. Er betreut seit mehr als 20 Jahren Handelsunternehmen für KPMG, im Bereich Food wie auch im Non Food.…
Zimtblume Sie werden immer seltener: Inhabergeführte Läden. Urige Geschäfte mit Seele, die den persönlichen Geschmack ihrer Eigentümer widerspiegeln. Sie sind besonders, weil es sie nur einmal gibt. Und inzwischen unfreiwillig…
Das Stadtguthaben-System ist die Nummer 1-Software für Kommunen, Stadtmarketing und Werbegemeinschaften zur digitalen Verwaltung und Abrechnung von lokalen Stadtgutscheinen. Städte und Gemeinden bzw. Werbegemeinschaften können ohne Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand…
Boris Hedde ist seit 2009 Geschäftsführer beim IFH Köln (Institut für Handelsforschung). Er ist „Markt-, Kunden- und Standortversteher“ und im Rahmen seiner Arbeit unterstützt er Unternehmen, Städte und öffentliche Institutionen…
Vanessa Janneck ist die Inhaberin von dem Collective Design Store mit Pop Up Fläche im Hamburger Schanzenviertel B-Lage. Gegründet wurde dieser im Oktober 2015. Zum Standard-Sortiment gehören faire Designartikel…
“Neueröffnungen Dresden” gibt auf Facebook und Instagram Tipps, welche neuen Locations und Läden in Dresden und Umgebung entdeckt werden können. Katharina Budäus beantwortet die Fragen unserer Initiative powered by Das …
Als Soforthilfe bietet bautzen.info Städten, Kommunen und Landkreisen eine bereits bestehende Plattform für Händler, Gastronomen, Hotels, Pensionen und Dienstleister kurzfristig an. Die Plattform und Datenbank, die seit 2017 in Betrieb…
Dr.-Ing. Klaus Meffert ist Initiator von unserem Regionalen Projekt „Covid-Gutscheine.de“. Dies ist eine komplett kostenfreie und für alle deutschen Städte nutzbare Plattform, auf der Gutscheine der aktuell geschlossenen…
In unserer Best-Practice-Serie stellen wir lokale Läden und Betriebe vor, die der Corona-Krise mit kreativen Geschäftsideen trotzen. Das Kosmetikinstitut Katrin Streit verschönert, im wahrsten Sinne des Wortes, die lokale Gewerbelandschaft…
In unserer Best-Practice-Serie stellen wir lokale Läden und Betriebe vor, die der Corona-Krise mit kreativen Geschäftsideen trotzen. Die Familienbäckerei „Café Fritz“ ist seit den 50er Jahren in Weil am Rhein.…
In unserer Best-Practice-Serie stellen wir lokale Läden und Betriebe vor, die der Corona-Krise mit kreativen Geschäftsideen trotzen. In Wiesbaden, der Hauptstadt von Hessen, einem der stärksten Bundesländer im nationalen Gewerbevergleich…
Der Frühling ist für viele Menschen die Zeit, um sich in Gärtnereien oder Gartencentern nach Blumen und Pflanzen umzuschauen und ihren Balkon oder Garten für die kommenden Monate auf Vordermann…
Dreierlei Liebelei “Seit Wochen war klar, dass ich diesen Artikel hier schreiben werde. Und seit ein paar Tagen ist klar, dass das Thema, um das es hier heute geht, wichtiger…
Die kleine Boutique, die lokalen Händler, die Restaurants und die selbstständigen, traditionsreichen Dienstleister sind das, was Stuttgart lebenswert, spannend und einzigartig macht! Das Projekt StuttgartSindWir.de vereint Stuttgarter Unternehmen in Zeiten …
Viele Geschäfte, Cafés, Kneipen und Restaurants bedroht die Corona-Krise existenziell – ebenso betroffen sind Dienstleistungsbetriebe und Veranstalter. Sie stehen aber für das, was Marburg und den Landkreis ausmacht: Eine offene,…
Die Lippstädter Werbegemeinschaft startet zur Bewältigung der Corona-Krise eine Selbsthilfekampagne “Hilf Lippstadt” für den heimischen Handel unter dem Motto „Solidarität schafft Liquidität“, denn Stadtgutscheine helfen sofort. Auf der…
Marc Eisinger ist Initiator und Gründer von unserem Regionalen Projekt „kauft-lokal“. Durch Charity-Shopping wird mit “kauft-lokal” bei jedem Einkauf ein kleiner Teil des Einkaufsvolumens als Spende in eine…
Katharina Walter ist Mitgründerin von Findeling, einem digitalen Shopping-Guide für lokale Läden. Die App wurde 2015 ins Leben gerufen und trifft einen Nerv in der Gesellschaft unter dem Motto: Öfter…